Bürger-Energie Tübingen eG
Seite druckenSeite mit Rahmen anzeigen

PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

2. PVA: Metropol-Parkhaus  25,56 kWp  seit 3/2010

Solarmodule stellen Autos in den Schatten:
Die PV-Anlage auf dem Metropol-Parkhaus der SWT

[ Anlagenbeschreibung ]   [ Stromdaten bis 12.2024 ]

Auch die zweite PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen entstand im süd­lichen Stadt­gebiet von Tübingen. Nach dem langen Winter 2009 und Liefer­problemen bei Wechsel­richtern konnte erst Anfang März 2010 mit den Installations­arbeiten auf dem Dach des Metropol-Parkhauses begonnen werden.

Dach mit Modulen

15.3.2010: Die Module auf den südlichen Dach­teilen sind weit­gehend montiert. Der Vorder­grund zeigt den kleineren Teil davon. Der Gabelstapler hebt hinten rechts gerade eine Kiste mit Modulen auf eines der nördlichen Dächer.

Anlagenbeschreibung

Westseite des Metropol-ParkhausesDer größte Teil der Module wurde auf den bereits vorhandenen Stahl­über­dachungen des Parkhauses Metropol montiert, ein kleiner Teil auf dem Flach­dach des Aufzug­gebäudes. Der Auftrag ging an die Firma solar23 GmbH (Büro Herren­berg).
Weitere Fotos (separate Seite)

Die Anlage besteht aus 142 poly­kristallinen Modulen mit je 180 Wp von Canadian Solar, somit 25,56 kWp installierte Gesamt­leistung. Jedes Modul besteht aus 48 polykristallinen Zellen, ist 1,324 m lang und 0,982 m breit und wiegt 16 kg. Die Wechselrichter sind von SMA.

Für die PV-Anlage wird ein Systemwirkungsgrad von 10,5% angegeben. Ausgehend von Stuttgarter Klimadaten aus den Jahren 1981 - 2000 ist gemäß einer Modellrechnung eine Netzeinspeisung von rd. 24000 kWh (948 kWh/kWp) im Jahr zu erwarten.

[ zum Seitenanfang ]
 
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

Daten und Diagramme zur Stromerzeugung    25,56 kWp 

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online mit Info ]

Seit 31. März 2010 speist die Metropol-PV-Anlage ins Stromnetz ein. Die folgende Tabelle und die beiden Diagramme geben eine Übersicht über die Stromerzeu­gung in den einzelnen Jahren und deren Verteilung auf die einzelnen Monate. Monats- und Tagesdaten stammen aus der online-Überwachung, die in den letzten Jahren mit einem Solar-Log-Gerät erfolgte (SL-Daten).

Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PVA Metropol-Parkhaus (in Klammern die auf die installierte Leistung bezogenen spezifischen Werte).

PVA Metropol
Jahr
Jahresstromertrag1
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Monatswert2
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Tageswert2
kWh  (kWh / kWp)
2010  20.209  ( 791) 3) 3.864  (151,2)   Juli 180,3   (7,1)   am 4. Juni
2011 30.837  (1.206)   4.143  (162,1)   Mai 172,5   (6,7)   am 25. Mai
2012 28.954  (1.133) 3.987  (156,0)   Mai 178,0   (7,0)   am 22. Juni
2013 26.827  (1.051)   4.257  (166,5)   Juli 176,7   (6,9)   am 1. Juli
2014 28.202  (1.103) 4.012  (157,0)   Juni 175,0   (6,8)   am 1. Juli
2015 28.681  (1.122) 3.920  (153,4)   Jul 172,5   (6,7)   am 18. Mai
2016 26.465  (1.035) 3.725  (145,7)   Jul 177,9   (6,9)   am 5. Mai
2017 29.043  (1.136) 4.130  (161,6)   Juni 175,4   (6,9)   am 10. Mai
2018 29.508  (1.155) 3.888  (152,1)   Juli 171,9   (6,7)   am 1. Juli
2019 29.648  (1.160) 3.889  (152,2)   Juli 181,0   (7,1)   am 8. Juni
2020 28.944  (1.132) 4.132  (161,7)   Juli 4 176,4   (6,9)   am 27.Mai
2021 21.900  (  857) 2,5 3.303  (129,2)   Juni 5 174,6   (6,8)   am 31.Mai
2022 17.266  (  676) 2,5 2.362  ( 92,4)   Juli 5        
2023 21.846  (  855) 5,6 1.851  ( 71,2)   Juni 6  90,4   (3,5)   am 4. Apr6
2024 21.613  (  846) 6,7 1.463  ( 64,3) Aug 6,7   
insgesamt:
Mittelwert:
rd. 368.300 kWh
Jahr:  27.188 kWh (1.064 kWh/kWp)  bis 2022
     26.408 kWh (1.033 kWh/kWp)  bis 2024

 1   aus Jahresabrechnung der Einspeisung    2   bis Ende 2012 aus Sunny-Portal, danach aus Solarlog-Werten, teils mit Korrekturen durch swt-Ablesung    3   Einspeisung ab 31.03.2010 
 4   Im April, der bei anderen PVA 2020 als bester Monat abschnitt, fehlten hier ca. 10 Tageswerte in den SL-Daten.   5   Ausfall des größten der insgesamt vier WR (mit 11,34 kWp Modulleistung) ab 25. Juni 2021.   6   Nach Reparatur/Austausch fehlte dieser WR zunächst weiter in den SL-Daten,   7   in 2024 zusätzlich der kleinste WR (2,7 kWp). Die Einspeisung lag 2023 und 2024 zwar deutlich höher als die Summe der SL-Daten (s. additive Korrekturen im Diagramm "Jahreswerte"), fiel aber trotzdem sehr niedrig aus. (Der Anlagenteil mit SL-Daten (11,52 kWp) kam 2024 trotz niedriger Einstrahlung mit den 11.934 kWh auf 1.036 kWh/kWp.)

Stromerzeugung jahresweise
Für größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.

Im Diagramm "Jahreswerte" sind farbige Streifen für die Solar-Log-Monats­werte eines Jahres über­ein­ander­gestapelt, so dass man den Jahreswert als deren Summe ablesen kann und trotzdem die einzelnen Monatsbeiträge erkennt. Diese Jahressummen weichen teilweise von den Jahreseinspeisewerten (s. Tabelle) ab, speziell in 2023 und 24. In den beiden Jahren gab es nur von 3 bzw. dann 2 der 4 Wechselrichter Daten in der online-Überwachung. Die grauen Streifen ergänzen die unvollständigen Daten zur Jahreseinspeisung. – Der "ausgebleichte" Stapel ganz rechts ist aus den Mittel­werten der jeweiligen Monatswerte bis 2022 gebildet.

Die Jahreseinspeisungen bis 2020 sind über­wiegend sehr gut ausgefallen und liegen mit Ausnahme des Startjahres 2010 alle oberhalb von 1.000 kWh/kWp, im Maximum sogar knapp über 1.200 kWh/kWp und mehrfach über 1.100 kWh/kWp. Der Mittelwert für die Jahre 2011–2020 beträgt 1.123,5 kWh je kWp. 2020 lieferte sogar noch neue Höchstwerte für Januar und November für diese Anlage.
 
2021: Zunächst führte das Wetter zu etwas unter­durch­schnitt­lichen Erträgen. Ab 25. Juni fehlte dann der Beitrag des größten der vier Wechselrichter und damit rund 44 Proz. des möglichen Ertrags, auch in 2022. Bis zur Reparatur dauerte es leider. Danach fehlte in 2023 und 2024 der WR weiterhin in den Solar-Log-Daten. 2024 wurden diese nur noch von zwei der ursprünlich vier WR geliefert. Die grauen Korrekturstreifen im Jahreswerte-Diagramm ergänzen zur Jahres­ein­spei­sung. Das Ergebnis ist 2023 und 24 sehr niedrig, einerseits wetterbedingt, aber in 2023 auch niedriger als bei der PVA auf dem Lidl-Dach oder 2024 im Vergleich zur Crona-PVA.

[ zum Seitenanfang ]

Stromeinspeisung monatsweise
Für größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.

Die Balken in diesem Diagramm geben die Monatswerte aus der online-Über­wachung der Stromerzeugung in kWh an (linke Achse) und zeigen so vor allem die Verteilung über das Jahr. An der rechten Achse lassen sich die spezifischen Stromerträge der Anlage ablesen. Für 2023 und 2024 wurde die Jahres­ein­spei­sung im Verhältnis der SL-Monats­werte auf die Monate verteilt, was zu einigermaßen plausiblen spezifischen Monatserträgen führte.

Infos zu älteren Daten: Die Daten für die Diagramme wurden bis Ende 2012 über­wiegend aus den fort­laufend aktualisierten Angaben im Sunny-Portal entnommen und für einige Monate in 2010 und 2011 aus den Ein­speise­ablesun­gen korrigiert; eine entsprechende Korrektur für den Januar-Wert 2012 fehlt in beiden Diagrammen. Seit Anfang 2013 stammen die Werte i. w. aus den monatlichen Aufstellungen der Solarlog-Werte durch die swt (hier mit Korrekturen wegen Ausfällen der Solar-Log-Datenübertragung im April 2015 sowie Feb und Juni 2016). – Im Juni 2019 fehlen die Solar-Log-Werte für rund 4 Tage, im April 2020 für 10 Tage.

(Alt-) Daten und Diagramme aus der Online-Überwachung der PVA Metropol

• im Solar-LogTM-Bereich der Stadtwerke Tübingen
Daten und Tageskurven aus der Online-Überwachung 8.6.2012 – 3.2.2022.
Neuere Daten sind wegen Umstellung derzeit nicht öffentlich einsehbar.

Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
Diagramme: Tagesübersicht mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bild­rand wählbaren Größen und einigen unten ange­zeigten Werten, ferner aufrufbar sind Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit den täglichen, monat­lichen oder jährlichen Stromerträgen (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen) sowie zugehörige Tabellen.
Hinweis: Da es seit Februar 2022 hier keine neuen Daten mehr gab, ruft man am besten das Jahresdiagramm auf, blättert das ggf. durch und klickt dort auf den Balken zum gewünschten Monat.

• Daten für Mai 2010 – März 2013 im Sunny-Portal:
  • Anlagenübersicht: Tageskurve, Monatswertediagramm
  • weitere Diagramme sowie Datentabellen
  Daten 30.4.2010–11.3.2013 sowie ab 1.7.2013
  (unvollst. 08–11/2010 und 30.11.11–25.1.12)

 

letzte Aktualisierung: 08.04.2025

[ Diese Seite drucken ]   [ zum Seitenanfang ]

Bürger-Energie Tübingen eG  •  Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017   Fax (07071) 157-105   E-Mail:E-Mail-Adresse
www.buerger-energie-tuebingen.de  |  ImpressumDatenschutzerklärung