Bürger-Energie Tübingen eG
Seite druckenSeite mit Rahmen anzeigen

PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

3. PVA: Mathilde-Weber-Schule  57,24 kWp  seit 9/2010

Solarmodule glänzen auf der Schule:
Die PV-Anlage Mathilde-Weber-Schule

[ Anlagenbeschreibung ]    [ Stromerzeugung bis 12.2023 ]   

In den Sommerferien 2010 wurde das Dach der Mathilde-Weber-Schule renoviert. Auf dessen Südseite installierte die Bürger-Energie Tübingen ihre dritte (und damals größte) PV-Anlage. Der Landkreis Tübingen stellte das Dach zur Ver­fügung. Auch Dächer der anderen Schulen im Tübinger Feuerhägle tragen bereits Solarmodule unterschiedlicher Investoren-Gruppen.

Mathilde-Weber-Schule vom Galgenberg aus fotografiert
Foto: H. Krahn-Wagner

Anlagenbeschreibung

Dachausschnitt mit Modulen
Foto: R. Ebe/SWT

Die von der Firma RUOFF Energietechnik aus Riederich gelieferte PV-Anlage mit einer Fläche von 405,8 m2 hat eine installierte Leistung von 57,24 kWp. Sie besteht aus 318 PV-Modulen (je 180 Wp) des Herstellers EGING, die in drei langen Reihen auf dem Süddach montiert sind. Die Wechselrichter sind Sunny Tripower von SMA.

[ zum Seitenanfang ]
 
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

Daten und Diagramme zur Stromerzeugung    57,24 kWp 

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info

Seit 30. September 2010 speist die PV-Anlage auf der Mathilde-Weber-Schule ins Stromnetz ein. Die hier in Tabelle und Diagrammen zusammengestellten Daten beruhen auf den ab 8. Okt. 2010 vom Solar-Log-Gerät übermittelten Werten (s. Link weiter unten) sowie auf Ablesungen der SWT.

Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PVA Mathilde-Weber-Schule (in Klammern die spezifischen Werte, die auf 1 kWp installierte Leistung bezogen sind).

PVA MWS
Jahr
Jahresstromertrag1)
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Monatswert 2)
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Tageswert 2)
kWh  (kWh / kWp)
2010  4.603  ( 80)  *)    
2011 65.293  (1.141) 9.069  (158,4)   Mai 385,3   (6,7)   am 4. Mai
2012 63.548  (1.110) 8.950  (156,4)   Mai 395,2   (6,9)   am 14. Mai
2013 55.592  (  971) 9.090  (158,8)   Juli 382,3   (6,7)   am 1. Juli
2014 60.800  (1.062) 8.724  (152,4)   Juni 394,1   (6,9)   am 1. Juli
2015 62.800  (1.097) 8.728  (152,5)   Juli 380,8   (6,7)   am 22. Mai
2016 58.990  (1.031) 8.324  (145,4)   Juli 379,8   (6,6)   am 5. Mai
2017 61.660  (1.077) 9.043  (158,0)  Juni 381,5   (6,7)   am 13.Juni
2018 62.570  (1.093) 8.395  (146,7)  Juli 364,7   (6,4)   am 1.Juli
2019 63.445  (1.108) 8.686  (151,8)  Juni 373,9   (6,5)   am 10. Juli
2020 63.375  (1.107) 8.647  (151,1)  Juli 377,1   (6,6)   am 12.Mai
2021 63.200  (1.104) 3) 7.508  (131,2)  Juni 362,1   (6,3)   am 31.Mai
2022 62.300  (1.088) 4) 7.955  (139,0)  Mai 4) 376,6   (6,6)   am 24. Apr
2023 47.240  (  825) 5) 6.051  (105,7)  Juni 6) 340,8   (6,0)   am 10.Juni
insgesamt:
Mittelwerte:
rd. 794.300 kWh seit Okt 2010
Jahreseinspeisung   61.873 kWh (1.081 kWh/kWp)  (bis Ende 2022)

 1   aus Jahresabrechnungen und bis 2013 sowie laufendes Jahr aus Solarlog-Werten, z. T. mit Korrekturen durch swt   2   aus Solar-Log-Werten, *) 2010 ab 30.09.2010  
 3   In der Summe der SL-Monatswerte fehlten rd. 6.300 kWh.
 4   In der Summe der SL-Monatswerte fehlten rd. 5.700 kWh. Juli-Sept waren die Solar-Log-Werte deutlich reduziert im Vergleich zu anderen PVA. Vermutlich lag in diesen Monaten die Einspeisung höher als die SL-Werte – und der höchste Monatswert auch hier im Juli.
 5   Die Werte sind einerseits wetterbedingt niedrig, andererseits gab es auch einen Defekt.
 6   In den SL-Daten fehlten mehrfach Beiträge von zwei Wechselrichtern.

Von den ersten zehn vollen Betriebskalenderjahren 2011–2020 dieser PV-Anlage waren sechs sehr ertragreiche Sonnenstromjahre mit rd. 1.100 kWh je kWp und mehr ( 2011, 2012, 2015 und zuletzt 2018–2020). Als Durch­schnitts­wert wären rd. 950 kWh je kWp zu erwarten. Bisher lagen alle Jahres­er­geb­nisse – über­wie­gend deutlich – höher, mit 1.079 kWh/kWp als Mittelwert der Einspeisung für die ersten 10 Jahre.

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info

Stromeinspeisung MWS jahresweise
Für größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.

Die in den Diagrammen eingetragenen Monats­werte stammen von dem für die Fern­über­wachung verwendeten Solar­log-Gerät. Im Jahres­diagramm mit den über­ein­an­der gestapelten Monats­werten sieht man gut, dass die ersten Halb­jahre mit Ausnahme von 2013, 2016, 2021 und 2023 alle ganz ähnlich hohe Strom­erträge lieferten, ca. 600 kWh/kWp. 2013 liegt deutlich niedriger.

In den 5 Jahren 2018–2022 gab es fast gleich hohe Jahres­ein­spei­sun­gen um 1.100 kWh/kWp herum, wobei 2022 wegen der Rekord-Ein­strah­lung aller­dings ein noch höheres Ergebnis mög­lich gewesen wäre. 2021–2023 fiel die Jahres­summe aus den Solar-Log-Daten niedriger aus als die Einspeisung und die SL-Tageskurven zweier Wechselrichter zeigten immer wieder Merkwürdigkeiten. 2023 gab es einerseits wetterbedingt niedrige Werte, andererseits aber auch einen Defekt, wodurch nicht nur die SL-Daten, sondern auch die Einspeisung niedriger ausfiel als z. B. bei der PVA auf dem Lidl-Dach.

Im obigen Jahreswerte-Diagramm sind die Korrekturen aus der Einspeisung 2021–23 eingetragen, im folgenden Monatswerte-Diagramm nicht.

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info

Stromeinspeisung MWS monatsweise
Für größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.

Die Balken im Diagramm oben geben die Stromerzeugung im jeweiligen Monat in kWh an. Sie vermitteln einen Eindruck von der Verteilung der Sonnen­strom­erträge über das Jahr und zeigen z. B., dass der Mai in 2011 und 2012 jeweils den größten Monatsbeitrag mit rd. 9.000 kWh lieferte. 2013 und auch 2015 nahm der Juli den ersten Rang ein, mit Juli 2013 als bisherigem Spitzenreiter insgesamt. – Die niedrigen Werte Nov/Dez 2010 beruhen auf Schnee. Anfang 2013 gab es ebenfalls mehrfach Schnee, aber vor allem viel geringere Sonnen­ein­strahlung als in den Vorjahren. – 2018 und 2019 waren sehr sonnig und heiß und liefer­ten gute Jahres­ergeb­nisse, 2019 auch einen neuen Höchst­wert für den Februar. 2020 bescherte neue Höchst­werte für Januar und April sowie für das erste Halb­jahr. – 2021-2023 sind die SL-Daten dieser PVA - z. T. deutlich - niedriger ausgefallen als die Einspeisung.

(Alt-) Daten der Online-Anlagenüberwachung

Die Online-Diagramme zur PVA Mathilde-Weber-Schule sind im Juni 2012 mit allen Altdaten in den Solar-LogTM-Bereich der Stadt­werke Tübingen umgezogen. Ab dem 3.2.2022 kamen hier allerdings wegen Umstellung der Software keine neuen Daten mehr hinzu. Die aktuellen Daten sind derzeit nicht öffentlich zu­gäng­lich. Zu den Werten und Diagrammen bis 3.2.22 geht es mit folgenden Links:

Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
Diagramme (Punkt "Grafik" in der Anlagenübersicht)

Der zweite Link führt zunächst zur Tages­über­sicht mit dem zeitlichen Verlauf der Leistung sowie einigen Daten unterhalb des Diagramms. Am besten wird wegen der nur bis Anfang 2022 vorliegenden Daten zunächst die "Übersicht alle Jahre" aufgerufen (s. Hinweise und Bild unten), darin ein Jahresbalken angeklickt, danach ggf. ein Monatsbalken etc..

Hinweise zu den (alten) Diagramm-Seiten:
– Zur Auswahl von Monats-, Jahres- oder Gesamtüber­sicht mit Balken­dia­gram­men der täg­lichen, monat­lichen oder jähr­lichen Strom­erträge dient ein Pop-up-Menü, das ein­ge­blendet wird, wenn der Maus­zeiger auf den kleinen Abwärts-Pfeil oben im blauen Diagramm­rahmen (s. Bild unten) geschoben wird.
– Zeitlich "geblättert" wird mit den beiden Pfeilen neben dem Lupen­symbol.
– "Zoom": Ein Mausklick auf die quadratische Schaltfläche in der Ecke links oben öffnet (schließt) eine größere Dar­stellung des Diagramm­bereichs.

Bildausschnitt mit Bedienungselementen für die Solar-Log-Diagramme

– Oberhalb des eigentlichen Diagramms kann man auch auswählen, ob Gesamt­werte oder Werte für einzelne Wechsel­richter dargestellt werden sollen.
– Die Tagesübersicht erlaubt am rechten Bildrand die Auswahl mehrerer physika­lischer Größen für das Diagramm. Außerdem können hier Wertetabellen aufgerufen werden.
Je nach Auswahlkombination erhält man recht unterschiedliche Ausgaben – bei Interesse einfach ein bisschen ausprobieren ... Manche Punkte ändern sich im Laufe der Zeit auch durch Updates der Portal-Software oder Änderungen der Konfiguration.

Wer häufiger aktuelle Daten abfragen möchte, kann dazu auch die Links auf der Seite •Stromerzeugung verwenden.

 

letzte Aktualisierung: 09.03.2024

[ Diese Seite drucken ]   [ zum Seitenanfang ]

Bürger-Energie Tübingen eG  •  Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017   Fax (07071) 157-105   E-Mail:E-Mail-Adresse
www.buerger-energie-tuebingen.de  |  ImpressumDatenschutzerklärung